Denkmal- und Naturschutz im öffentlichen Interesse

Blick vom Burghof auf den Sanierungsbereich mit Bauzaun
Bild: Michael Rohloff

SPD Rheinbach unterstützt Wegekonzept des Freundeskreis Tomburg e.V.

Wer kennt sie nicht – die Burgruine über Wormersdorf, das weithin sichtbare und markante Wahrzeichen Rheinbachs. Majestätisch thronend zieht sie Besucherinnen und Besucher von nah und fern in ihren Bann. Manko: Teile der Burg sind aufgrund des katastrophalen Zustands der Wege schon seit geraumer Zeit nicht zugänglich.

Die Burgruine hat nicht nur historische Bedeutung. Sie und das umgebende Areal sind zudem ein beliebtes Ausflugsziel. Der Freundeskreis Tomburg e.V. hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die Tomburg als Denkmal zu erhalten und ein Wegekonzept entwickelt. Dieses wurde der Stadtverwaltung bereits im April 2020 vorgelegt. Mit diesem Konzept wird das Ziel einer bestandsorientierten, „auch im Sinne des Naturschutzes sanfte Verbesserung der Zugänglichkeit im Einklang von Denkmal- und Naturschutz sowie öffentlichem Interesse erreicht“, bekräftigt Dr. Georg Wilmers, Vorsitzender des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen und finanzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

„Bürgermeister Ludger Banken hat uns zugesichert, dass vordringliche Maßnahmen, wie die Absturzsicherung an den ehemaligen Wohngebäuden zeitnah und vorrangig in Angriff genommen werden. Zudem erwarten wir, dass die Stadtverwaltung so bald wie möglich eine entscheidungsreife Vorlage in den Rat und den Ausschuss für Stadtplanung und Bauen einbringt. So schaffen wir Klarheit über die grundsätzlichen Ziele die Stadt Rheinbach bezüglich der Verbesserung der Zugänglichkeit der Tomburg und können diese im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten sukzessive abarbeiten. Zudem kann sie als Basis für die Haushaltsplanungen der kommenden Jahre und die Förderung durch öffentliche Mittel dienen“, erklären Ute Krupp, planungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion und Michael Rohloff, Ratsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreis Tomburg e.V.